Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 19. Januar 2017, um 19:30 Uhr
Sitzungsort: Amt KLG Eider, Besprechungsraum, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, Hennstedt
Tagesordnung:
1. Einwohnerfragestunde
2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Finanzausschusssitzung vom 08.12.2015
3. Beratungen zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan 2017 der Gemeinde Süderheistedt
4. Eingaben und Anfragen
gez. Dieter Voss
Ausschussvorsitzender
Anmeldung für die Kindertagesstätten Delve, Hennstedt, Linden und Süderheistedt
Eltern, die für Ihr/e Kind/er einen Platz in einer Kindertagesstätte ab dem Kindertagesstättenjahr 2017/2018 (beginnend ab 01.08.2017) nutzen wollen, werden gebeten, die Anmeldungen ab sofort bis spätestens Mittwoch, den 18.01.2017 bei den Leitungen der jeweiligen Kindertagesstätten vorzunehmen. Eine Anmeldung ist nur bei einer Kindertagesstätte notwendig. Es kann eine Wunschreihenfolge für die Kindertagesstätten angegeben werden, die Mehrfachanmeldungen für die o.g. Kindertagesstätten überflüssig machen.
Der gemeinsame Anmeldebogen ist in den Kindertagesstätten und beim Amt KLG Eider erhältlich. Außerdem steht er auch im Internet unter www.amt-eider.de in der Rubrik Kultur und Bildung zur Verfügung (LINK).
Wie schön, dass du da bist und mit deinen Eltern bei uns in Süderheistedt wohnst!
Mit dieser Einleitung haben wir die Neugeborenen aus dem Jahr 2016 eingeladen. Am 10.03.2017 verbrachten Kinder und Eltern gemeinsam mit den Veranstaltern im Feuerwehrhaus in Süderheistedt einen gemütlichen Nachmittag. Anke Abel, Ulli Rohwedder und Birgit Meier begrüßten die kleinsten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Süderheistedt und Norderheistedt mit ihren Eltern. Sieben von acht sind der Einladung gefolgt, darüber haben wir uns sehr gefreut.
Nach Kaffee und Kuchen übergaben wir dem Süderheistedter Nachwuchs je eine Chronik der Gemeinde Süderheistedt und ein persönliches Handtuch. Gemeinsam wurde dann der Kindergarten besichtigt. Einige der Kleinen sind schon angemeldet. Die Elterngruppe entschloss sich der vorhandenen Spielgruppe beizutreten, die sich nachmittags im Feuerwehrhaus trifft. Wir freuen uns darüber, hierzu im letzten Jahr den Anstoß gegeben zu haben. Die Kinder können gemeinsam spielen, sich kennenlernen und so später zu einer Gemeinschaft heranwachsen, die für unsere Dorfgemeinschaft unverzichtbar ist.
Sophia Marie Höhne; Georg Phillip Krell; Avelina Plath; Leni Schröder (die Schwester von Lia); Oskar Gajor; Mila Kalkbrenner; Aron Pomplitz; Lia Schröder.
Es fehlt Maurice Andre`Janczak aus Norderheistedt
Text/Foto: Birgit Meier
Seniorenfahrt der Gemeinden Süderheistedt und Norderheistedt
Am 30. Mai 2017 fuhr ein, bis auf den letzten Platz besetzter Bus zur 5-Güter- Tour an den Nord-Ostsee-Kanal. Wir unternahmen die Tour mit dem Bus, eine Reiseleiterin erzählte uns viel Interessantes über die Güter Steinwehr, Herrenhaus Dengelsberg, Kluvensiek mit der Schleuse am alten Eiderkanal und zuletzt das Gut Osterrade, dass auf der UNOX Werbung zu sehen ist.
Nach dem Mittagessen besuchten die Teilnehmer den Tierpark Gettorf und vom Ascheberg in den Hüttner Bergen konnte abschließend beim Kaffeetrinken, der weite Blick in die Landschaft genossen werden.
Anke Abel hatte wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, so dass alle einen ereignisreichen Tag genießen konnten.
Text/Foto: Birgit Meier
Die Einweihung des Steins am Wunderbaum in Süderheistedt
Schon im Jahr 2000 wurde am Kätnersweg, zur Erinnerung an den sogenannten Wunderbaum, eine Linde gepflanzt. Nachdem diese gut angegangen war, bestand der Wunsch den Ort kenntlicher zu machen. Denn viele Besucher konnten mit dem Baum, dem Wunderbaum, nicht viel anfangen. So entstand die Idee einen Erinnerungsstein oder auch eine Informationstafel am Wunderbaum aufzustellen.Nachdem der Kulturausschuss der Gemeinde Süderheistedt von Arne Stecher einen geeigneten Stein gestiftet bekam und dieser den Stein auch logistisch zum Wunderbaum brachte und aufstellte, konnte eine geeignete Gravur für diesen Stein gefunden werden.
Diese Gravur sollte dass Wunderbaummotiv aus unserer Fahne aufnehmen und als Text die Originalbezeichnung aus der ältesten uns bekannten Überlieferung des Wunderbaum beinhalten. -
Zum ersten Mal erfahren wir etwas über den Wunderbaum auf einer alten Karte Dithmarschens aus dem Jahr 1559. Dort ist ein grosser Baum eingezeichnet, dessen Standort, bei allen Einschränkungen gegenüber der Genauigkeit der Karte, wir uns durchaus im Umfeld unseres jetzt nachgepflanzten Baumes vorstellen können.
Auf dieser Karte, die ein Peter Boeckel gezeichnet hat, steht nun wörtlich